Die Gefriertrocknung (Lyophilisation) ist ein spezielles Verfahren, bei dem gefrorene Rohstoffe (Früchte, Gemüse, Püree, Konzentrate) in ein gekühltes Vakuum gelegt werden und die Eiskristalle im Produkt zu Wasserdampf sublimiert werden. Dank der Hochvakuumbedingungen und der niedrigen Temperatur während des Prozesses bleibt die Zellstruktur des ursprünglichen Rohmaterials intakt.
Dadurch bleibt die ursprüngliche Form der Lebensmittel erhalten, die Konsistenz und der Nährwert bleiben im Gegensatz zu luftgetrockneten Lebensmitteln erhalten.
Das kontinuierliche Vakuumband trocknet hochviskose Flüssigkeiten oder pastöses Rohmaterial, das mit der Sprühtrocknungsart schwer zu verarbeiten ist, bei niedrigen Temperaturen und erzeugt hochlösliche Trockenprodukte in vergleichsweise kurzer Zeit. Die erforderliche Trockensubstanz der Endprodukte wird durch einstellbare Parameter wie Fördermenge, Fördergeschwindigkeit, Temperatur und Druck geregelt. Empfohlen für wärmeempfindliche flüssige Rohstoffe.
Bei der Sprühtrocknungstechnik wird ein flüssiger Rohstoff (Frucht- oder Gemüsekonzentrate, weiche Extrakte) in einer Kammer, in die warme Luft eingebracht wird, in dünne Tröpfchen gesprüht. Das in der Flüssigkeit enthaltene Wasser wird sofort verdampft und es entstehen dünne Pulver. Das Produkt erhält nach Verdünnung in Wasser die meisten Eigenschaften des Eingangsmaterials zurück. Empfohlen für Instantprodukte, bei denen Pulvereigenschaften wie gute Fließfähigkeit, Dispergierbarkeit und optisches Erscheinungsbild wichtige Parameter sind.
Es ist ein Verfahren zur Trennung von flüssigen oder festen Gemischen mit einem flüssigen Lösungsmittel. Zu den Lösungsmitteln gehören Wasser (wässrige Extraktion), Methanol, Ethanol, Ethylacetat oder Hexan und andere (Lösungsmittelextraktion).
Der Prozess umfasst Extraktion, Destillation, Konzentration, Trocknung und Standardisierung.
Der gesamte Prozess ist so konzipiert, dass eine hohe Ausbeute an Kräuterextrakten unter Verwendung optimaler Lösungsmittelmengen, geringerer Extraktionszeit, geringerer Destillations- und Konzentrationszeit erzielt wird. Die Extrakte haben intakte Phytonährstoffe mit hohen Konzentrationen an Phytochemikalien in den Extrakten.
Extrakte können aus Blättern, Blüten, Wurzeln oder Früchten von Pflanzen hergestellt werden.